
Wir testen diesmal für euch Sony’s PlayStation 5-Ready TV XH90 (XH9005) in 65 Zoll. Wie sich der TV, der im Vorfeld besonders durch seinen lukrativen Preis auf sich aufmerksam gemacht hat, gegen die harte Konkurrenz schlägt, lest ihr in unserem ausführlichen Test.
Einleitung, Inbetriebnahme & Design
Auch Sony versteht es TV-Geräte mit einem minimalistischen und eleganten Design zu fertigen. So verfügt der offizielle Nachfolger des XF90 aus dem Jahre 2018 mit der Modellbezeichnung XH90 über ein schlankes Aluminiumgehäuse, was ihm in Kombination mit den Standfüßen einen ansprechenden Look verleiht. In unserem Test haben wir uns die 65 Zoll (165 cm) Variante vorgenommen. Das Modell ist zudem in 55 Zoll (140 cm), 75 Zoll (190 cm) und sogar einer gigantischen 85 Zoll (208 cm) Variante erhältlich. Was uns besonders gut gefallen hat, ist der schnelle und unkomplizierte Aufbau. Um den TV aufzustellen, werden die im Lieferumfang enthaltenen Metallfüße lediglich in den TV eingesteckt. Es gibt noch spezielle Modelle für die Handelsketten, z.B. den XH9096, bei denen die Standfüße an zwei Positionen montiert werden können: im äußeren Bereich oder in der TV-Mitte. Letzteres ist besonders für schmale Sideboards hilfreich. Ungewöhnlich für diese Preisklasse ist zudem die hochwertige Verarbeitungsqualität des Gerätes. Der mattschwarze Rahmen ist zusätzlich mit einer edlen Chromleiste verziert. Aber machen wir uns nichts vor, auf der Rückseite regiert natürlich das Plastik, unterbrochen von visuellen Highlights wie der Bravia-Applikation.




Wie bei allen Modellen für 2020 von Sony, so verfügt auch der XH90 über das smarte Android 9.0 Pie Betriebssystem. In der aktuellen Version läuft das System aufgrund behobener Bugs wesentlich flüssiger als in der Vergangenheit. Wir erinnern uns nur ungern an die damalige Bedienung des A1 OLED von Sony der leider zum Marktstart besonders träge in der Bedienung gewesen ist – was natürlich auch an den unterschiedlichen SoC (System on Chip) liegt. Uns ist jedoch bewusst, dass das Android-System immer noch hier und da kleinere Fehler aufweist. Insgesamt hatten wir an der Performance im Testzeitraum nichts auszusetzen. Mit Google Assistant steht Sprachassistent zur Verfügung der zudem mit Google Home oder alternativ mit Amazon Echo verbunden werden kann. Die Unterstützung für AirPlay 2 und Apple HomeKit runden zudem das smarte TV-Paket ab. Dies ermöglicht neben den Datenaustausch zu anderen Apple Produkten das Smarthome mittels HomeKit direkt über den Sony XH90 zu steuern.
Das Dashboard wirkt aufgeräumt und übersichtlich und alle wichtigen Streaming Anbieter wie Netflix, Amazon und Disney+ befinden sich ab Werk bereits an Bord. Eine große Vielfalt an weiteren Apps kann auf Wunsch ohne Weiteres über den bekannten Google Play Store installiert werden. Über den integrierten Twin-Tuner ist es möglich, die USB-Aufnahmefunktion zu nutzen. Zeitversetztes Fernsehen ist bei Sony Fernsehern aber leider immer noch nicht möglich.

Was positiv ebenfalls zu erwähnen ist, sind die neugestalteten Menüs für Bild und Toneinstellungen. Zu den einzelnen Einstellungsparametern werden neben nützlichen Informationen, was die jeweiligen Einstellungen bewirken, auch Beispielbilder abgebildet.

Kalibrierung SDR
Sony gehört mit zu den Herstellern am hiesigen TV-Markt, die besonders viel Wert auf eine möglichst unverfälschte und neutrale Bildwiedergabe Wert legen. Deshalb waren wir auch wenig überrascht, dass sich der XH90 schon Out of the Box im „Anwender“ Bildmodus sensationell gut präsentiert. Zwar überdreht der RGB-Verlauf besonders in den Mitteltönen etwas zu sehr ins Rote, wohingegen es etwas an Grün fehlt und dennoch ist das Ergebnis insgesamt gut. Dies beweist auch ein Blick auf die durchschnittliche Farbtemperatur, die mit 6510K nahezu perfekt abgestimmt ist. Auch die Farben treffen weitestgehend ihren Sollwert bis auf Rot. Bereits ab 40 % Farbhelligkeit übertreibt es der XH90 deutlich mit der Farbluminanz. Dies hat zur Folge, dass 100 % Rot sich bereits am äußersten Ende des CIE Dreiecks befindet und die Zwischenpunkte ebenfalls übersteuern. Da kein CMS (Color Management System) vorhanden ist, konnten wir in diesem Bereich nicht gegensteuern. Eine Reduzierung der Farbe und des Farbtons führte zu keiner Verbesserung und verschob lediglich das Problem in eine andere Richtung, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, die Regler unberührt zu lassen.

Um den Sony XH90 auf SDR Rec.709 Norm zu trimmen, mussten wir den Schwarzpunkt als auch den Kontrast marginal justieren. Anschließend folgte wie gewohnt ein manueller Weißabgleich der Grautreppe mithilfe der 10 Punkte, die der TV zur Verfügung stellt. Das Besondere bei den Bravia TV-Modellen von Sony ist, dass man diese lediglich im nativen SDR Modus auf den Farbraum Rec.709, D65 und Gamma 2.2 kalibriert. Die ermittelten Werte werden anschließend für HDR10 als auch Dolby Vision intern umgerechnet. Da inzwischen weitestgehend alle Film Produktionen mit einem Gamma von 2.4 gemastert werden, müssen wir lediglich den Gamma Wert von 0 auf -2 umstellen und erreichen damit einen äußerst präzisen Verlauf, der genau dem Sollwert von 2.4 entspricht. Die Anpassung des Weißabgleichs resultiert in einer perfekt abgestimmten RGB-Balance, die mit einem durchschnittlichen dE von 0,34 und einem Maximalwert von 0,93 lächerlich niedrig ist und zeigt, wie präzise der XH90 hier arbeiten kann. Durch die korrekte Anpassung des Weißpunktes auf die vorgeschriebenen D65 CIE Koordinaten konnten wir den Helligkeitsverlauf für die Farbe Rot tendenziell verbessern, dennoch befinden sich die 100 % Rot außerhalb des Farbraums. In der Praxis fällt dies jedoch nicht weiter auf und mit einem durchschnittlichen dE Wert von 0,98 für alle gemessen Sättigungspunkte der Primär- und Sekundärfarben beweisen wir auch, dass das menschliche Auge diese Fehler optisch nicht mehr wahrnehmen kann.

Wie alle anderen Geräte zuvor musste auch der XH90 gegen die ColorChecker SG Messpalette antreten. Wir nutzen unter anderem diese 123 verschiedenen Messbilder, da diese Farbmuster besonders häufig in Film und Fernsehen zum Einsatz kommen. Das Ergebnis mit einem durchschnittlichen dE von 1,12 beweist eindrucksvoll, dass auch ohne CMS Anpassung alle wichtigen Farbsättigungen in Studioqualität dargestellt werden. Der Ausreißer mit einem dE von 3,44 ist der Farbe Rot geschuldet. Besonders Hauttöne stellt der XH90 mustergültig dar und sorgt somit für ein natürliches Bild. Eines der wenigen Kritikpunkte, die wir für unser Testsample ausmachen können, ist die gemessene Farbluminanz. Diese ist über alle Helligkeitsbereiche hinweg zu hoch, was unter anderem zu dem beschriebenen Rot Problem innerhalb des CIE Charts führt. Insgesamt jedoch ist auch dieses Ergebnis innerhalb der Norm und keineswegs als schlecht zu bezeichnen – eben meckern auf hohem Niveau.


Kalibrierung HDR
Wie bereits zuvor erwähnt, dient die SDR-Kalibrierung als Grundlage für den HDR10 und Dolby Vision Bildmodus, weshalb keine weiteren Anpassungen nötig sind. Unsere Kontrollmessung bescheinigt einen sauberen EOTF Verlauf entlang der Sollkurve als auch eine hohe Farbtreue. Einzige Auffälligkeiten im HDR Modus: Die Farben driften dezent in Richtung Gelb und die RGB-Balance weist ab den Mitteltönen aufwärts einen leichten Rotüberschuss auf. Beides wirkt sich jedoch nicht negativ auf die Bildqualität aus, da Farben als auch Graustufen messtechnisch unter dem wichtigen Faktor von dE 3.0 bleiben.

Zu unserer Verwunderung erreicht unser Testsample des XH90 für ein LCD mit vollflächiger Hintergrundbeleuchtung eine äußerst niedrige Maximalhelligkeit im HDR Bildmodus. So messen wir über alle Fenstergrößen im Durchschnitt um die 600 Nits. In kleineren Messfenstern erreicht der XH90 um die 740 Nits und bewegt sich damit auf dem Niveau eines OLED TV. Das Modell muss den Vergleich mit anderen LCD-Modellen in seiner Preisklasse nicht scheuen. Jedoch gibt es Geräte, die vor allem auf kleineren Messfeldern eine höhere Helligkeit liefern.
Sony XH90 Bildqualität
Das 10 Bit VA Panel des Sony 65XH9005 verfügt über eine LED-Beleuchtung samt „FALD“: Full Array Local Dimming. Jedoch verfügt die vollflächige LED-Beleuchtung lediglich über 32 Dimming Zonen angeordnet in einem 4×8 Cluster. Trotz intelligenter Ansteuerung ist es mit dieser groben Aufteilung nicht möglich helle Objekte in dunklen Szenen sauber abzugrenzen. Dadurch kommt es insbesondere in dunklen Szenen häufig zum sogenannten Blooming Effekt, der helle Objekte umgibt. Bei der Verwendung von Untertiteln kommt der Effekt besonders stark zur Geltung, sodass die Untertitel von einem hellen Schein umgeben werden. Dieses Verhalten ist gerade bei Filmen im 16:9 Format mit Cinema Scope Balken leider besonders nervig. Aufgrund des hier zum Einsatz kommenden VA Panel verschlechtert sich zudem die Bildqualität aus seitlichen Betrachtungswinkeln etwas.

Die Maximalhelligkeit des Sony Fernsehers mit knapp 560 Nits (100% Fläche + kalibriert) reicht nicht aus, um den TV in hellen Räumen optimal einsetzen zu können. Wer den erweiterten Kontrastverstärker sowie das automatische lokale Dimming aktiviert (letzteres empfehlen wir eh auf Mittel/Hoch einzustellen), der kann die Spitzenhelligkeit auf Flächen von rund 25% auf ca. 740 nits erhöhen. Highlights stechen so etwas mehr heraus. Komischerweise bleibt die Spitzenhelligkeit auf kleineren Flächen von 10% bei den gemessenen 560 Nits. Das ist wohl auch der groben Aufteilung der Dimmingzonen geschuldet. Da die X-Wide Angle Schicht lediglich im XH95 zum Einsatz kommt, ist der Betrachtungswinkel des XH90 sehr eng und Farben wirken bereits bei leicht schrägem Betrachtungswinkel verwaschen und der Schwarzwert erhöht sich drastisch. Wenn man jedoch in einem abgedunkelten Raum gerade vor dem Fernseher Platz nimmt, so besitzt der Fernseher eine äußerst gute Bildqualität mit lebendigen und natürlichen Farben, wie unsere Messungen bestätigen können. Neben HDR10 und HLG kann der Sony auch Dolby Vision Bildhinhalte verarbeiten.

Kommt keines der bekannten dynamischen HDR Formaten zum Einsatz, so steht für SDR Inhalte innerhalb der Netflix App der „Netflix Calibrated Mode“ zur Verfügung. Dies ist Sony’s Antwort auf den „FILMMAKER MODE“, der schon seit 2018 im Einsatz ist und ebenfalls sämtliches zusätzliches Processing deaktiviert, um so ein möglichst neutrales Bild darzustellen. Ziel beider Bild Modi ist es, Filme so zu sehen, wie es der kreativen Version des Regisseurs entspricht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Geräte individuell kalibriert sind, denn dafür ist zusätzliche Arbeit notwendig.
Sony XH90 Audioqualität
Die Soundqualität des XH90 ist solide, man darf jedoch nicht erwarten, dass man hier vom Sound umgehauen wird. Dialoge werden durch die 2.0 Kanal 20W Lautsprecher verständlich wiedergeben und der Sound wirkt insgesamt relativ ausgewogen. Wie bei vielen aktuellen TV-Geräten fehlt es auch hier deutlich an Bass und Volumen. So geht besonders bei Actionfilmen oder beim Gaming eindeutig Atmosphäre verloren. Zum Glück kann man durch eine externes Soundsystem oder eine Soundbar die Tonqualität drastisch verbessern und gleicht den fehlenden Bass und das notwendige Volumen wieder aus. Der TV unterstützt neben dem DTS:X Audioformat dank HDMI eARC Anschluss sogar unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True-HD.
Gaming
Das Display besitzt eine 4K Auflösung und eine native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz mit einem hervorragenden Input-Lag von knapp 7 ms (1080p@120Hz). Mit unserem neuen Messgerät haben wir auch die Wiedergabe mit 4K@60Hz gemessen, die bei respektablen 15.2ms. Dies garantiert, dass auch bei schnellen Bewegungen nur minimal Bewegungsunschärfe sichtbar wird. Mittels Black Frame Insertion (BFI), bei der Schwarze Bilder zwischen jeden Frame hinzugefügt werden, kann die Bewegungsunschärfe theoretisch weiter verbessert werden, jedoch ist Sony’s Implementierung des Features nicht optimal. Unter Verwendung von BFI (Black Frame Insertion) kommt es häufig zu Bildfehlern, die das Bildgeschehen negativ beeinflusst.
Auflösung | Input-Lag |
1920p@50Hz | 20,3ms |
1920p@60Hz | 18,3ms |
1920p@120Hz | 6,5ms |
4K@30Hz | 45,7ms |
4K@50Hz | 28,2ms |
4K@60Hz | 15,2ms |
Der XH90 bietet alles, was das Gamer Herz begehrt. Neben dem ALLM Feature (Auto Low Latency Mode), der automatisch eine Spielekonsole erkennt, sobald sie gestartet wird und in den Spielmodus wechselt, beherrscht der XH90 auch Freesync und VRR. Unschönes Screen-Tearing gehört somit hoffentlich der Vergangenheit an.
Dank HDMI 2.1 Schnittstelle ist der Sony zudem bestens für die Zukunft gerüstet. Sowohl Playstation 5 als auch die Xbox Series X können ihre Inhalte mit einer nativen 4K Auflösung in 120 fps auf dem LED TV darstellen, wodurch er für Gamer wirklich einen Blick wert sein könnte. Sony’s Entscheidung, dass LCD-Spitzenmodell XH95 ohne HDMI 2.1 Schnittstelle auszustatten, können wir nicht ganz nachvollziehen und sollte vor dem Kauf entsprechend berücksichtigt werden. Womöglich handelt es sich beim XH90 um einen ersten Feldversuch, der auf den ersten Blick jedoch geglückt ist. Sony vermarktet die Serie auch als PlayStation 5-Ready TV. Hinweis: HDMI 2.1 soll via Firmware-Update freigeschaltet werden.
Fazit
Der 65-Zoll Sony XH9005 überraschte uns im Test mit seinen Fähigkeiten als waschechter Allrounder zum äußerst attraktiven Preis. Im Preisvergleich ist die 65-Zoll Variante zum Zeitpunkt des Tests bereits ab knapp 1.300 Euro zu haben. Egal ob fürs klassische TV-Programm, Blu-ray, Streaming oder Gaming – der TV zeigt in keiner Kategorie große Schwächen. Aufgrund des VA-Panels ist die Bildqualität vom Blickwinkel abhängig. Aus einer normalen Sitzentfernung können jedoch mehrere Leute ein TV-Bild ohne Kontrastverzerrungen genießen. Sofern man diese Einschränkungen vernachlässigt, so bewegt sich die Bildqualität insgesamt auf hohem Niveau und überzeugt mit natürlichen Farben und hohem Kontrast sowohl für SDR als auch HDR-Inhalten gleichermaßen. Für HDR fehlt es dem XH90 lediglich etwas an Maximalhelligkeit, um wirklich brillante Bilder darzustellen.
Das auf Android 9.0 Pie basierende System arbeitet inzwischen zügig und lässt sich gut bedienen. Einige Menüs wie z. B. die Einstellungen der Bildparameter wurden neugestaltet und sorgen für mehr Übersicht und zusätzlichen Informationen. Die Unterstützung für Google Assistant und Apple AirPlay2 samt HomeKit Support runden das Smart-TV Paket perfekt ab.
Mit Blick auf die kommenden Konsolen aus dem eigenen Haus von Sony und Microsoft eignet sich der XH90 dank HDMI 2.1 4K/120p Unterstützung und niedrigen Input-Lag zudem hervorragend fürs Gaming der Zukunft.
Pro
+ Gute Bildqualität
+ Dolby Vision
+ HDMI 2.1 mit eARC, VRR & ALLM
+ geringer Input Lag
+ Preis/Leistung
Contra
– schlechter Blickwinkel
– geringe Maximalhelligkeit (HDR10 / Dolby Vision)
– nicht für übermäßig helle Räume geeignet
– kein CMS (Color Management System)
Preisvergleich Sony XH90
SONY XH90 (KD-55XH9005) 4K LCD TV mit FALD (55 Zoll, HDMI 2.1, Dolby Vision, Android TV | 2020) |
||
![]() |
Preis: € 998,90 Versand: n. a. Verfügbarkeit: N/A |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 998,90 Versand: n. a. Verfügbarkeit: Online auf Lager. |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 998,90 Shipping: € 29,90 Verfügbarkeit: Online sofort verfügbar |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 998,90 Shipping: € 29,95 Verfügbarkeit: lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir |
Jetzt kaufen* | Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2020 um 16:24 Uhr. Preise können sich bereits geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. |
SONY XH90 (KD-65XH9005) 4K LCD TV mit FALD (65 Zoll, HDMI 2.1, Dolby Vision, Android TV | 2020) |
||
![]() |
Preis: € 1.102,48 Versand: n. a. Verfügbarkeit: N/A |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 1.278,87 Versand: n. a. Verfügbarkeit: Online auf Lager. |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 1.278,87 Shipping: € 29,95 Verfügbarkeit: lieferbar in 3 Wochen |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 1.363,73 Shipping: € 29,90 Verfügbarkeit: Online sofort verfügbar |
Jetzt kaufen* | Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2020 um 06:55 Uhr. Preise können sich bereits geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. |
SONY XH90 (KD-75XH9005) 4K LCD TV mit FALD (75 Zoll, HDMI 2.1, Dolby Vision, Android TV | 2020) |
||
![]() |
Preis: € 1.679,86 Versand: n. a. Verfügbarkeit: N/A |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 1.849,20 Shipping: € 29,90 Verfügbarkeit: Lieferung in 12 Wochen |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 1.906,87 Versand: n. a. Verfügbarkeit: Online auf Lager. |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 1.944,00 Shipping: € 29,95 Verfügbarkeit: lieferbar in 3 Wochen |
Jetzt kaufen* | Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2020 um 06:55 Uhr. Preise können sich bereits geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. |
SONY XH90 (KD-85XH9096) 4K LCD TV mit FALD (85 Zoll, HDMI 2.1, Dolby Vision, Android TV | 2020) |
||
![]() |
Preis: € 2.498,75 Versand: n. a. Verfügbarkeit: N/A |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 2.498,75 Versand: n. a. Verfügbarkeit: Online auf Lager. |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 2.498,75 Shipping: € 29,90 Verfügbarkeit: Online sofort verfügbar |
Jetzt kaufen* |
![]() |
Preis: € 2.888,00 Shipping: € 29,95 Verfügbarkeit: lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir |
Jetzt kaufen* | Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2020 um 06:55 Uhr. Preise können sich bereits geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. |
Messungen
Spezifikationen
Optimale Einstellungen
Der „Anwender“ Bild Modus bietet die beste Grundlage für eine neutrale und ausgewogene Bildwiedergabe des XH90. Bis auf einige wenige Ausnahmen, sind die wie eingangs erwähnt die Einstellungen für SDR und HDR identisch was sehr praktisch ist. Lediglich Einstellungen die Einfluss auf die Maximallhelligkeit im HDR Bildmodus nehmen, unterscheiden sich.
Einstellung | SDR | HDR |
Bildmodus | Anwender | Anwender |
Helligkeit | 3 | 100 |
Kontrast | 100 | 100 |
Erweiterter Kontrastverstärker | Aus | Aus |
Schwarzwert | 49 | 49 |
Local Dimming | Mittel | Hoch |
X-tended Dynamic Range | Aus | Hoch |
Farbe | 50 | 50 |
Schärfe | 30 | 30 |
Reality Creation | 20 | 20 |
Farbton (G/R) | 0 | 0 |
Digitale Rauschfilter | Aus | Aus |
Motion Flow | Aus | Aus |
Farbtemperatur | Experte 1 | Experte 1 |
Gamma | -2 | -2 |
Farbraum | Auto | Auto |
2P Weißabgleich RGB-Gain | -1 / 0 / -1 | -1 / 0 / -1 |
2P Weißabgleich RGB-Offset | 0 / -1 / -3 | 0 / -1 / -3 |
Dieser Post TEST: Sony XH90 (XH9005) 4K LED TV mit HDMI 2.1 stammt von: 4K Filme.