Quantcast
Channel: Test – 4K Filme
Viewing all articles
Browse latest Browse all 54

Sony KD-55X9305C 4K Fernseher im ausführlichen Test

$
0
0

Sonys KD-55X9305C 4K Fernseher soll in den nächsten Tagen in den Handel kommen. Höchste Zeit um einen Blick auf Sonys neue Highlight-Serie zu werfen. Kann es der Sonys KD-55X9305C mit den Geräten der Konkurrenz aufnehmen? Diese Frage kann nur ein ausführlicher Test klären.


Die Auslieferung von Sonys 2015er-Lineup hat sich leicht verzögert. Grund hierfür könnte die Integration von Googles Android TV Plattform sein. In den nächsten Tagen und Wochen möchte Sony endlich liefern, was den Kunden auf der CES 2015 versprochen wurde. Der KD-55X9305C stammt aus der X93C Serie, welche auch als 65 Zoll Variante erhältlich ist (KD-65X9305C). Die X93 Reihe ist als Nachfolgemodell der X9005B-Modellreihe zu sehen. Darüber gibt es nur noch die X94C-Modellreihe, welche aber nur mit 75 Zoll ausgeliefert wird (KD-75X9405C). Zu neuen Highlight-Features zählt unter anderem der X1 Video Prozessor, High-Res Audio Wiedergabe und das Android TV System sowie HDR-Unterstützung (Nach Firmware-Update).

Das Design

Vorjahresmodell KD-55X9005B (links) im Vergleich mit dem KD-55X9305C

Vorjahresmodell KD-55X9005B (links) im Vergleich mit dem KD-55X9305C

Wer den KD-55X9305C neben das Vorjahres-Modell KD-55X9005B stellt erkennt auf einen Blick die großen Gemeinsamkeiten. Am auffallendsten sind wohl die Ferrofluid-Lautsprecher die für einen besonders satten Klang sorgen und jetzt sogar High-Res Audioformate wie FLAC 24-bit/96kHz wiedergeben. Auch das Wedge-Design, also die Keilform wurde beibehalten welche an den Seiten mit einer spiegelnden Chrome-Schicht abschließt. Der KD-X9305C ist etwas schlanker und wirkt nicht mehr so „klobig“ wie der Vorgänger. Ein schönes TV-Set, welches, vor allem aufgrund der seitlich abstehenden Lautsprecher, immer wieder gerne diskutiert wird.

Anschlüsse

Der KD-55X9305C ist mit vier HDMI 2.0 Anschlüssen ausgestattet, allesamt unterstützen HDCP 2.2 kopiergeschützte Inhalte. Die volle 4:4:4 Farbabtastung wird leider nicht unterstützt. Die HDMI 2.0 Anschlüsse haben eine Übertragungsrate von bis zu 3 Gbit/s und geben somit nur 8-Bit 4:2:0 Inhalte ab. Zwei Composite, ein Komponent Videoeingang, ein digitaler und ein analoger Audioausgang sowie ein Ausgang für den Subwoofer geben dem Nutzer genug Anschlussmöglichkeiten. Ein CI+ Slot und ein Ethernet-Eingang umrahmen die wichtigsten Anschlüsse. Für den Empfang des Fernsehsignals steht ein Triple-Tuner mit DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 zur Verfügung. Ein Twin-Tuner ist selbstverständlich verbaut, auch wenn dieser nicht explizit auf in den technischen Details auf der Sony-Homepage ausgelobt wird.

Kalibrierung mit Android TV

Mit Android TV verabschiedet sich Sony von seiner gewohnten Menüoberfläche und überrascht mit einem gelungenen „Makeover“. Sehr interessant sind die neuen Picture Modes wie „Cinema Pro“ welche die beste Kontrast- und Farbwiedergabe bei Filmen liefert, sowie einen Game-Modus, welcher den Input-Lag für PC und Konsolen-Spieler verringert. Im Bild-Submenü gibt es ausführliche Einstellungsmöglichkeiten welche in „Helligkeit“, „Farbe“, „Detailgenauigkeit“, „Bewegung“ unterteilt ist. Sony verabschiedet sich auch von den irreführenden Bezeichnungen und nutzt z.B. „Helligkeit“ anstatt „Backlight“ welches früher auch für den Menüpunkt „Schwarzwert“ genutzt wurde. Erstmals gibt es ein erweitertes Farbmanagement (CMS) und ein 10-Punkt Graustufen-Einstellung. Dies erlaubt es professionellen Nutzern den KD-X9305C „perfekt“ zu kalibrieren. Die Farbwiedergabe nach der Graustufen-Kalibrierung ist schon sehr gut. Nur in den hohen Sättigungen liegen die Werte bei der Grün- und Rot-Wiedergabe etwas daneben. Nach einer zusätzlichen Farbkalibrierung liegen die Werte im Farb-Checker-Test alle sehr gut:

RGB-Balance und Graustufen nach der Kalibrierung

RGB-Balance und Graustufen nach der Kalibrierung

Farbwiedergabe nach Graustufen-Kalibrierung KD-55X9305C

Farbwiedergabe nach Graustufen-Kalibrierung

Nach Farbkalibrierung. Ein sehr gutes Ergebnis

Nach Farbkalibrierung. Ein sehr gutes Ergebnis

Bildqualität des KD-55X9305C

Als erstes wird das „Pseudo Local Dimming“ näher durchleuchtet. Da der KD-55X9305C nur über eine Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung verfügt, müssen einzelne Bereiche über die Durchlässigkeit des LCD-Displays gesteuert werden. 55 Zonen können so unabhängig voneinander mit verschiedenen Helligkeitsinformationen versorgt werden. Im Gegensatz zu einer Direkt-LED-Hintergrundbeleuchtung, gibt es hier natürlich immer eine „Resthelligkeit“ welche bei einem schwarzen Bild zum Vorschein kommt. Diese bewegt sich beim KD-55X9305C in einem sehr niedrigen Bereich. Der Niedrigste Helligkeitswert bei einem normalen Bild wurde mit 120 cd/m² gemessen. Der höchste Wert liegt bei 555 cd/m². Nicht zu vergleiche mit einem Direkt-LED-Display oder einem OLED. Für die Wiedergabe von HDR-Inhalten reicht diese Range anscheinend aus. Zumindest konnte die Redaktion keine Cloud-Effekte oder zunehmende Helligkeit am Bildrand feststellen, welches den Kontrast beeinflussen könnte.

SD & HD Inhalte

Die Bildwiedergabe von niedrig aufgelösten Inhalten, z.B. Fernsehübertragungen, DVD oder Blu-ray ist im Allgemeinen sehr gut. Das Hochskalieren auf 4K Auflösung gelingt dem KD-55X9305C genau so gut, wie den Konkurrenzgeräten von Samsung und Panasonic. Mit dem neuen X1 Prozessor konnte Sony sich sogar etwas verbessern. Bei SD-TV-Übertragungen greift das 4K-Upscaling, aber hier kommt der Sony wie so ziemlich jeder 4K-Fernseher an seine Grenzen. Ein „aufgeweichtes“ Bild mit Rauschen machen auf Dauer wenig Spaß. Bei DVDs, HD-Übertragungen und Blu-rays arbeitet das 4K Upscaling viel besser, da mehr Bilddaten zur Verfügung stehen. Zu erwähnen wäre die perfekte Wiedergabe von 1080p/24p Videoinhalten, wie auch schon bei den früheren Sony Bravia Modellen.

4K / Ultra HD Inhalte

Native 4K Inhalte, egal ob über den TV-Testkanal, direkt über einen externen Zuspieler oder das 4K Streaming von Netflix und Amazon werden fast perfekt wiedergegeben. Hier überzeugen die Details, Kontraste und die wunderbaren Farben. Die Farbwiedergabe deckt auch ohne Quantum Dot Technologie (Welche in den 2013er Modellen der W9 und X9 Serie zum Einsatz kam) rund 91% des DCI-P3 Standards ab. Ironischerweise erreicht der KD-55X9305C nur einen Wert von 89% mit den „Farbraum“-Voreinstellungen. In der Königsdisziplin muss der KD-55X9305C leider Federn lassen. Sonys 4K Fernseher unterstützen immer noch keine 4:4:4 Farbabtastung, nicht einmal 4:2:2 bei 4K Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde. Grund hierfür ist der fehlende HDMI 2.0 Level A Eingang mit vollen 18 Gbit/s Bandbreite. Die Geräte der Mitbewerber LG, Panasonic und Samsung unterstützen 4:4:4 Chroma, welches vor allem für Video-Professionals interessant ist, bereits seit 2014. Dieses Manko, wird aber nur einen ganz kleinen Teil von Nutzern stören.

Bildergalerie KD-55X9305C

KD-65X9300C_btyA_SCREENFILL KD-65X9300C_btyB_SCREENFILL KD-65X9300C_Hero_SCREENFILL

3D-Wiedergabe

Der KD-55X9305C wird mit zwei aktiven Shutter-3D-Brillen ausgeliefert, was man Sony als Plus anrechnen muss. Panasonic und Samsung legen nicht einmal mehr ihren High-End-Modellen 3D-Brillen bei. Ein selbst-erstelltes Testvideo bestätigt volle Full-HD Auflösung bei der Wiedergabe von 3D-Inhalten. In der Standard-Einstellung liegt die 3D-Performance etwas unter der der Konkurrenz. Um eine gute 3D-Wiedergabe zu erhalten, muss der Nutzer vorab die „Mutionflow“-Einstellung deaktivieren. Die Einstellungen werden nämlich bis auf ein paar Ausnahmen komplett von den 2D-Einestellungen übernommen. Nach dieser kleinen Korrektur, werden 3D-Inhalte mit 24-, 50- und 60-fps sehr weich ohne Ruckeln oder Ghosting-Effekten dargestellt.

Gaming – Zocken auf dem KD-55X9305C

Sony macht nicht nur großartige TV-Geräte, sondern ist vor allem für seine Spielekonsole Playstation bekannt. Daher sollte es nahe liegen, dass der KD-55X9305C eine klasse Gaming-Performance abliefert. Samsung hat mit seinen 2015er Modellen hier leider noch die Obenhand. Die SUHD TVs schaffen niedrige Input-Werte von bis zu 21.1 ms. Der Sony 4K TV liegt mit 36.1 ms darüber, was aber für Gamer immer noch verkraftet werden kann. Im Game-Mode sind immer noch viele Bildeinstellungen wie „Local Dimming“ oder „Black Frame Insertion“ (BFI) auswählbar. So kann der Gamer zwischen niedrigem Input-Lag und Bildqualität wählen. Bei Samsung werden viele Bildverbesserungen im Game Modus komplett deaktiviert, was in einem geringeren Input-Lag resultiert, dafür ein etwas schlechteres Bild liefert.

Das Fazit – KD-55X9305C

Der KD-55X9305C übertrifft die Vorjahres-Serie X9005B in vielen Belangen, obwohl das Vorjahres-Modell bereits eine sehr gute Bild- und Tonperformance abgeliefert hat. Vor allem die Einführung der 10-Punkt Graustufen-Kalibrierung hilft bei der professionellen Einstellung des 4K Fernsehers. Auch die ausgeweiteten Einstellungsmöglichkeiten es „Pseudo Local Dimmings“ gehören zu einen der Besten in der Branche. Das 4K Upscaling des X1-Prozessors ist vielleicht eine der besten am Markt. Mit dem kommenden Firmware-Update sollen zudem HDR-Inhalte unterstützt werden. Darauf sind wir schon gespannt.

Auf der anderen Seite ist das Android TV Betriebssystem noch nicht ganz ausgereift. Hier muss Sony auf jeden Fall nachbessern. Bei bestimmten Tests ist das System sogar abgestürzt. Die fehlende 4:4:4 Farbabtastung ist kein Kriterium, weswegen er nicht eine ausgesprochene Empfehlung verdient. Doch Sony lässt sich noch Luft nach oben und wird mit dem Top-Modell KD-75X9405C mit direkte LED Hintergrundbeleuchtung sicherlich noch einen drauf setzen.

Via: hdtvtest.co.uk

The post Sony KD-55X9305C 4K Fernseher im ausführlichen Test appeared first on 4K Filme.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 54