Das Magazin Audio Video Foto Bild hat sechs 4K Fernseher mit einer Bildschirmdiagonalen von 55 Zoll oder größer in einem Vergleichstest unter die Lupe genommen. Unter den Testgeräten befinden sich Modelle von Panasonic, Samsung, Sony und Philips. Vor allem die ersten drei Platzierungen mit Geräten von Samsung, Sony und Panasonic halten eine Überraschung bereit.
Platz 6: Samsung UE55HU7200 (curved):
Das Schlusslicht bildet der curved (gebogene) Ultra HD Fernseher Samsung UE55HU7200 mit einer Gesamtwertung von 2.26 (gut). Der UE55HU7200 bietet „knackscharfe Film-Erlebnisse und schicke Bildschirm-Biegung“ und das zum günstigsten Preis von ca. 1290 Euro. Das Bild wird als „Top“ beschrieben, nur bei schnellen Szenen gibt es ein paar unsaubere Bewegungen. Die Samsung 4K Fernseher unterstützen alle wichtigen Standards die für Übertragungen von 4K Inhalten über Satellit oder Streaming nötig sind (HEVC, HDCP 2.2, HDMI 2.0). Der Grund für den letzten Platz liegt womöglich in der Ausstattung. Die HU7200 Serie verfügt leider nicht über einen Twin-Tuner (Doppelten TV-Empfänger) und kann auch keine 3D-Filme wiedergeben. Wem diese Features nicht allzu wichtig sind, der sollte sich dieses Schnäppchen nicht entgehen lassen.
Platz 5: Philips 55PUS7809 (flat)
Überrashend „gut“ mit einer Wertung von 2,02 findet sich der Philips 55PUS7809 mit 55 Zoll wieder. Die Bild- und Tonqualität ist „auf Höhe der teureren Konkurrenz, die Vernetzungsmöglichkeiten ebenfalls“. Der 55PUS7809 hat auch einen neuen HDMI 2.0 Anschluss und kann 4K Inhalte mit 60 Bilder pro Sekunde wiedergeben. Warum kann sich das Modell mit seinem günstigen Preis von ca. 1220 Euro nicht gegen die teurere Konkurrenz durchsetzen? Die Antwort heißt HEVC (h.265). Die Philips Geräte unterstützen nicht den neuen HEVC-Codec welcher für 4K Übertragungen über Satellit oder Internet benötigt wird. Der TV-Hersteller möchte diesen Mangel mit der UHD 880 Streaming-Box beheben, leider hat man seit der Ankündigung auf der IFA 2014 nichts mehr von der Set-Top-Box gehört. Bei diesem Modell ist man in den meisten Fällen auf einen externen 4K-Zuspieler angewiesen. Positiv wäre noch das 2-fache Ambilight zu erwähnen, welches es nur bei Philips-Geräten gibt.
Platz 4: Samsung UE65HU7590 (flat)
Der Samsung UE65HU7590 wird ebenfalls mit gut und der Note (2.01) bewertet. „Das Bild ist knackig scharf, wenn auch nicht ganz so farbstark wie bei Sony und Panasonic“. Die Serie glänzt mit einer fast perfekten Ausstattung. Twin-Tuner, Apps und Streaming-Videotheken von Amazon und Netflix (auch in 4K) und die Vernetzung von Smartphone, Tablet und PC mit dem UE65HU7590 ist einfach und bietet einen echten Mehrwert. Zudem verfügt der Samsung UE65HU7590 über reichlich Anschlüsse, eigentlich fehlt nur noch ein Displayport-Eingang für die „perfekte Ausstattung“. Die größere Bildschirmdiagonale von 65 Zoll ist aber auch etwas teurer. Um die 2.800 Euro muss ein Heimkinofan für das Modell ausgeben.
Platz 3: Samsung UE55HU8590 (curved)
Auf Platz 3 findet sich ebenfalls ein Modell von Samsung wieder. Die HU8590 High-End-Serie von Samsung kommt mit einem curved (gebogenem) Panel daher, welches mit Anpassung von Kontrasten in Kombination mit der detailreichen Auflösung einen intensiven Tiefeneffekt vermittelt. Die Ausstattung ist ähnlich zur HU7590 Serie, nur dass die Anschlüsse auf die externe One-Connect-Anschlussbox ausgelagert wurden. Die Wertung mit „gut“ und der Note 2.00 fällt nur um ein hundertstel besser aus, als die HU7590 Serie. Der Vorteil des curved Displays, die sehr gute Bildqualität und der externen Anschluss-Box können wohl nicht den teureren Preis pro Zoll komprimieren.
Platz 2: Sony KD-55X8505B (flat)
Silber geht an Sony mit seiner X85 Serie! Mit einem hauchdünnen Vorsprung von ebenfalls einem hunderstel konnte sich das Modell KD-55X8505B mit der Note „gut“ (1.99) auf Platz 2 Vorarbeiten. „Bei Schärfe, Farben und Kontrast liegt der Sony an der Spitze aktueller Fernseher“. Brillante farbstarke und natürliche Bilder sind die Stärke der X85 Serie. Die Qualität der 3D-Wiedergabe überzeugt nicht zu 100 Prozent, daher reicht es wohl nicht zum ersten Platz. Was eine Goldmedaille verdient ist auf jeden Fall der Preis. Die X85 Serie ist in der gleichen Größe über 1000 Euro günstiger als die Samsung HU8590 Serie. Obwohl die Bildqualität etwas schlechter ist als beim Samsung Gerät und es Abstriche bei den Multimedia-Fähigkeiten wie z.B. Streaming auf Smartphone und Tablets gibt, rechtfertigt der viel günstigere Preis doch die Platzierung.
Platz 1: Panasonic Viera TX-58AXW804
Testsieger ist der Panasonic Viera TX-58AXW804 mit der Note „gut“ (1.93). Das 4K Bild der AXW804 Serie ist Top! Natürliche Farben und eine der besten Kontrastwerte machen „schon mit HD-Programmen Laune“. Eine extra 4K-Channel-App, mit Testmaterial in vierfacher Full-HD Auflösung zeigt einem erst wozu das Gerät fähig ist. Die Platzierung wäre vor einigen Wochen wohl noch nicht so gut ausgefallen, da erst ein Update zur Unterstützung des HEVC-Codecs unter Netflix eingespielt werden musste. Nun gibt es beim TX-58AXW804 eigentlich nichts mehr zu meckern. Großer Bonus ist der Displayport-Anschluss, welchen den 60p Betrieb über PC oder Mac ermöglicht. Mit Sat-over-IP streamt der Ultra HD TV zudem das laufende oder ein zweites TV-Programm (Twin-Tuner) auf Tablets und Smartphone über das Netzwerk.
Quelle: Audio Video Foto Bild Heft 12/2014
The post Sechs 4K Fernseher im großen Test von Audio Video Foto Bild appeared first on 4K Filme.